Em maio de 2024, em meio às condições desafiadoras para o níquel, a Anglo American divulgou que simplificaria suas operações para focar em cobre, minério de ferro e fertilizantes, visando desbloquear valor de seus negócios. Essa reorganização ocorreu após a empresa rejeitar diversas ofertas de aquisição da rival BHP.
Em setembro de 2024, a presidente-executiva da empresa no Brasil, Ana Sanches, indicou que os ativos de níquel seriam apresentados a uma série de empresas globalmente. Na ocasião, ela também mencionou que as vendas poderiam incluir ativos exploratórios em outros locais, dependendo do andamento das negociações.
Em 18 de fevereiro de 2025, o conglomerado britânico Anglo American anuncia a venda das operações de níquel da empresa no Brasil para a chinesa MMG, em um negócio avaliado em até US$ 500 milhões.
Esse negócio marca a saída da Anglo American desse mercado no país. O movimento reflete uma mudança estratégica de grandes mineradoras em resposta ao excesso de oferta do mercado global e à aposta da China no futuro do metal.
Essa transação envolve dois ativos operacionais de ferroníquel em Goiás, Barro Alto e Codemin (Niquelândia), além de dois potenciais projetos de desenvolvimento futuro, Morro Sem Boné (Mato Grosso) e Jacaré (Pará).
“Com a reestruturação do portfólio global da Anglo American, o Sistema Minas-Rio está se tornando ainda mais estratégico”, disse a Sra. Sanches em um comunicado em 18 de fevereiro de 2025. “Continuaremos focados no desenvolvimento sustentável no Brasil, com investimentos de médio e longo prazo em nosso negócio de minério de ferro premium, e o potencial de aumentar significativamente nossa produção, especialmente após o acordo assinado com a Vale para incorporar os recursos minerais da Serra da Serpentina.”
(Fonte: Valor - 19.02.2025)
German version
Die Anglo American Corporation wurde 1917 von Ernest Oppenheimer mit Kapital britischer und amerikanischer Investoren aus der Taufe gehoben. Ziel war es, Goldvorkommen im Nordosten Südafrikas zu erschließen. Bereits 1926 übernahm Anglo American die Aktienmehrheit am damals führenden Diamantenkonzern De Beers.
Bei der anschließenden Expansion in mehrere afrikanische Staaten und Kolonien wurde die Geschäftstätigkeit auf weitere Rohstoffe wie Kupfer, Platin und Kohle ausgeweitet Die zentrale Rolle beim verstärkten Abbau der Goldvorkommen im südlichen Afrika machte die Anglo American zu einer der weltweit größten Bergbaugesellschaften. 1961 expandierte der Konzern nach Kanada und mit der Gründung der Mondi Group 1967 wurde Anglo American auch zu einem der weltgrößten Papierhersteller.
Der rund um den Globus tätige Rohstoffkonzern baut Gold, Diamanten, Platin, Kupfer, Eisenerz Magnesium, Zinn, Nickel und Kohle auf vier Kontinenten ab. Anglo American besteht aus einer Vielzahl von Tochtergesellschaften und Unternehmensbeteiligungen, unter anderem Anglo Coal, Anglo Platinium, De Beers, Industrial Minerals und Mondi. Mitbewerber am globalen Markt sind Rio Tinto, Vale und Xstrata.
(Fonte: Europas Erstes Finanzportal Boerse.de)
Bei der anschließenden Expansion in mehrere afrikanische Staaten und Kolonien wurde die Geschäftstätigkeit auf weitere Rohstoffe wie Kupfer, Platin und Kohle ausgeweitet Die zentrale Rolle beim verstärkten Abbau der Goldvorkommen im südlichen Afrika machte die Anglo American zu einer der weltweit größten Bergbaugesellschaften. 1961 expandierte der Konzern nach Kanada und mit der Gründung der Mondi Group 1967 wurde Anglo American auch zu einem der weltgrößten Papierhersteller.
Der rund um den Globus tätige Rohstoffkonzern baut Gold, Diamanten, Platin, Kupfer, Eisenerz Magnesium, Zinn, Nickel und Kohle auf vier Kontinenten ab. Anglo American besteht aus einer Vielzahl von Tochtergesellschaften und Unternehmensbeteiligungen, unter anderem Anglo Coal, Anglo Platinium, De Beers, Industrial Minerals und Mondi. Mitbewerber am globalen Markt sind Rio Tinto, Vale und Xstrata.
(Fonte: Europas Erstes Finanzportal Boerse.de)
Nenhum comentário:
Postar um comentário